Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
"60 Jahre EU - Römische Verträge –
die Geburtsurkunde der EU“
mit Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments a.D.
und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
am Dienstag, 2. Mai 2017, 19.00 Uhr,
in das Kath. Pfarr- und Jugendheim, Kirchgasse 18-20, Mörlenbach.
Die römischen Verträge gelten als "Geburtsurkunde" der Europäischen Union. Vor sechzig Jahren, am 25. März 1957 haben Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien,
die Niederlande und Luxemburg diese Verträge in Rom unterzeichnet. Sie beinhalten einmal den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und den Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom).
Welche Bedeutung haben die Römischen Verträge 1957? Was bedeuten die Römischen Verträge heute? Was wäre, wenn es die Römischen Verträge nie gegeben hätte?
Darüber wollen wir uns informieren und im Anschluss einen regen Austausch mit Dr. Hans-Gert Pöttering
und Dr. Michael Meister führen.